Header

Suche
  • Ticinosuchus ferox Archosaurier Thecodotier
  • MSG Scheffold A
  • MSG Scheffold B
  • Fischsaurier Mixosurus CK
  • Pflasterzahnsaurier Cyamodus CK

Monte San Giorgio

Den Kern der paläontologischen Ausstellung bilden die ausgezeichnet erhaltenen und wissenschaftlich sehr wertvollen Fossilien vom Monte San Giorgio (Südtessin), einer einzigartigen Fundstelle, die seit Juli 2003 auf der UNESCO-Liste der Weltkulturerbe steht.

Meeressaurier
Die Tessiner Wirbeltier-Fossilien stammen aus mitteltriassischen Sedimenten des Monte San Giorgio und wurden im Verlauf systematischer Grabungen zwischen 1924 und 1975 in der Besano-Formation (Grenzbitumenzone) und in den Meride-Kalken geborgen. Sie werden seitdem in Zürich präpariert und wissenschaftlich bearbeitet.
Zur Zeit der Mitteltrias existierte in jenem Gebiet ein flaches, wahrscheinlich nicht mehr als 100 m tiefes Meeresbecken, das auf einer Karbonatplattform im westlichen Teil der sogenannten Tethys, einem Teil des erdumspannenden Ozeans jener Zeit, lag. Die Verbindung zum offenen Meer war zeitweise eingeschränkt. Die Folge der fehlenden Durchmischung der Wassersäule war ein sauerstoffarmer Bodenbereich, in dem die absinkenden Wirbeltier-Leichen in der Regel weder von Aasfressern noch von Strömungen zerstört wurden. Das am Monte San Giorgio geborgene Fossil-Material umfasst deshalb oft vollständig erhaltene Skelette, manchmal mit Weichteilresten, bei denen es sich um weltweit einzigartige Forschungsobjekte und Exponate handelt.

Fische
An Fischen kommen am Monte San Giorgio Knorpelfische (Haie) und Knochenfische (Strahlen- sowie Fleischflosser) vor. Die meisten am Monte San Giorgio gefundenen Knochenfische sind Strahlenflosser.
Kleine und mittelgrosse Formen von weniger als 5 cm bis etwa 30 cm Länge sind häufig. Aber auch grosswüchsige Strahlenflosser bis 1.50 m Länge sind bekannt.
Die Fleischflosser sind vertreten durch kleinwüchsige Actinistia (Ticinepomis), zu denen auch der erst 1938 vor der Ostküste Afrikas entdeckte, im Pazifik lebende 1.80 m lange Quastenflosser Latimeria gehört. Die Quastenflosser sind besonders interessant, da sich aus ihnen die Landwirbeltiere (Tetrapoden) entwickelt haben.

Reptilien
An Reptilien sind am Monte San Giorgio vor allem marine Formen nachgewiesen, die zu einem Leben im Meer zurückgekehrt sind:
- Paddelechsen (Sauropterygia) bewegen sich durch seitliches Schlängeln des Körpers und unter Einsatz der Paddel-artigen Extremitäten fort. Von manchen werden sie auch als «Robben» des Mesozoikums bezeichnet.
- Fischsaurier (Ichthyosauria) waren die bezüglich ihrer Körperform am weitestgehend an ein Leben im Wasser angepassten Reptilien. Die Extremitäten der Fischsaurier waren zu Flossen umgewandelt. Ein Landgang, z.B. zur Eiablage, war daher nicht mehr möglich – sie waren lebendgebärend.
- Pflasterzahnsaurier (Placodontia)
waren Meeresreptilen mit einem Schildkröten-artigen Panzer und Kastanienförmigen Zähnen, mit denen sie ihre Schalen-tragende Beute wie Muscheln oder Ammonoideen knackten.

Mehr wissen?
Zu diesem Thema können Sie eine Führung buchen. Profitieren Sie vom Wissen unserer Fachpersonen und vertiefen Sie das Thema mit zusätzlichen Informationen.

Führung für Schulklassen
Führung für Gruppen

Weiterführende Informationen

Übersichtsplan von Angeboten

Mehr zu Übersichtsplan von Angeboten

Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die teilweise interaktiven Angebote im Museum.

Für einen Gruppenbesuch ist eine Online-Anmeldung zwingend.

Öffentliche Anlässe